Results for 'von Helmut Rohm'

992 found
Order:
  1. Perspektiven zum Thema Musik und Zeit.von Helmut Rohm - 1995 - In Wolf Loeckle (ed.), Musik und Zeit. Regensburg: ConBrio.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. V. Peckhaus-Logik, Mathesis Universalis und Allgemeine Wissenschaft.R. Von Helmut Linneweber-Lammerskitten - 1999 - History and Philosophy of Logic 20:67-68.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Die Tübinger Theosophie. Deutsche Übersetzung und Kommentar ; Theologische Orakel in Kaiserzeit und Spätantike.von Helmut Seng - 2018 - In Laura Carrara, Irmgard Männlein-Robert, Vincent Clausing-Lage & Helmut Seng (eds.), Die Tübinger Theosophie. Stuttgart: Anton Hiersemann.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Das Problem der Ordnung, Hrsg. Von Helmut Kuhn [Und] Franz Wiedmann.Helmut Kuhn & Franz Wiedmann - 1962 - A. Hain.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  3
    Ärztliche Entscheidungskonflikte: Falldiskussionen aus rechtlicher, ethischer und medizinischer Sicht.Jürgen von Troschke & Helmut Schmidt (eds.) - 1983 - Stuttgart: F. Enke.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Rechtliche Probleme der Revolution der Gegenwart.Becker von Pelet-Narbonne & Ernst Helmut - 1970 - Würzburg,:
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  6
    Theologia moralis explicata: ein Friedrich Spee zugeschriebenes Werk aus der Zeit des Dreissigjährigen Krieges.Friedrich von Spee & Helmut Weber (eds.) - 1996 - Trier: Spee Buchverlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  29
    Bodhipathapradīpa. Ein Lehrgedicht des Atīśa (Dīpaṃkaraśrījñāna) in der tibetischen Ubersetzung herausgegeben von Helmut EimerBodhipathapradipa. Ein Lehrgedicht des Atisa (Dipamkarasrijnana) in der tibetischen Ubersetzung herausgegeben von Helmut Eimer.Alex Wayman & Helmut Eimer - 1982 - Journal of the American Oriental Society 102 (1):138.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  27
    Dynamic BOLD functional connectivity in humans and its electrophysiological correlates.Enzo Tagliazucchi, Frederic von Wegner, Astrid Morzelewski, Verena Brodbeck & Helmut Laufs - 2012 - Frontiers in Human Neuroscience 6.
  10.  10
    Zur Einheit der Lehre Fichtes: Die Zeit der Wissenschaftslehre nova methodo.Helmut Girndt, Jorge Navarro-pérez, Mitwirkung von Marco Ivaldo & José L. Villacañas (eds.) - 1999 - Atlanta, GA: BRILL.
    Aus dem Inhalt: Die Wissenschaftslehre als System der unvollendeten Vollendung (Sven Juergensen). - Fichtes Wechselwirkung und der implizite Hoerer der Wissenschaftslehre nova methodo (Guenther Zoeller). - Die Begrenzung: vom Anstoss zur Aufforderung (Jacinto Rivera de Rosales). - Die Idee des Leibes im Jenaer System (Virginia Lopez-Dominguez). - Fichtes politische und Rechtsphilosophie in der Deutung Richard Schottkys (Carla de Pascale). - Gibt es bei Fichte eine transzendentale Anthropologie? (Jose L. Villacanas).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  5
    Gesammelte Schriften: “Die” Wissenschaften vom Menschen, der Gesellschaft und der Geschichte : Vorarbeiten zur Einleitung in die Geisteswissenschaften (1865 - 1880) / hrsg. von Helmut Johach und Frithjof Rodi.Wilhelm Dilthey, Helmut Johach & Frithjof Rodi - 1977 - Vandenhoeck & Ruprecht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  12.  51
    Johannes von Kries’s Objective Probability as a Semi-classical Concept. Prehistory, Preconditions and Problems of a Progressive Idea.Helmut Pulte - 2016 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 47 (1):109-129.
    Johannes von Kries’s Spielraum-theory is regarded as one of the most important philosophical contributions of the nineteenth century to an objective interpretation of probability. This paper aims at a critical and contextual analysis of von Kries’s approach: It is contextual insofar as it reconstructs the Spielraum-theory in the historical setting that formed his scientific and philosophical outlook. It is critical insofar as it unfolds systematic tensions and inconsistencies which are rooted in this context, especially in the grave change of mechanism (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  13. Friedrich Ueberweg, Grundriss der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie der Antike, Bd. 3, Ältere Akademie, Aristoteles - Peripatos, neubearb. Aufl. hg. von Helmut Fischer Flaschar. [REVIEW]Helmut Kuhn - 1985 - Philosophisches Jahrbuch 92 (1):178.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  5
    Schillers Werke: Nationalausgabe.Friedrich Schiller, Helmut Koopmann & Benno von Wiese - 1983 - Böhlau.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  3
    Von der Notwendigkeit der Philosophie in der Gegenwart: Festschrift f. Karl Ulmer zum 60. Geburtstag.Helmut Karl Kohlenberger & Wilhelm Lütterfelds (eds.) - 1976 - München: Oldenbourg.
    Rombach, H. Die Gegenwart der Philosophie.--Möller, J. Philosophie als Antihumanismus?--Schaeffler, R. Zum Verhältnis von transzendentaler und historischer Reflexion.--Balmer, H. P. Produktivität und Rezeptivität.--Marx, W. Das Bedürfnis der Philosophie.--Mader, J. Philosophie als Kritik.--Hommes, U. Sein und Sinn.--Sobrevilla, D. Ortega und der deutsche Idealismus.--Kohlenberger, H. Robert Musils philosophischer Anspruch.--Schwartländer, J. Die Menschenrechte und die Notwendigkeit einer praktischen Weltorientierung.--Heintel, E. Vom Sinn der Freundschaft.--Oeser, E. Die wissenschaftstheoretische Wende der Philosophie.--Simon, J. Zu einem philosophischen Begriff der Kausalität.--Schäfer, L. Der wissenschaftstheoretische Status synthetischer Urteile a (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  2
    Von Francis Bacon bis Jean-Jacques Rousseau.Helmut Seidel - 2010 - Berlin: K. Dietz.
  17.  12
    Die Einheit von Ökonomischem und Sozialem in der Marxschen Analyse in ihrer Bedeutung für die soziologische Theorie.Helmut Steiner - 1983 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 31 (2):172.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  1
    Von der mittelalterlichen Reichsidee zum souveränen Staat.Helmut Beilner - 1976 - München: Ehrenwirth.
  19. Wilhelm von Moerbeke als Übersetzer der Stoicheiosis theologike des Proclus: Untersuchungen und Texte zur Überlieferung der Elementatio theologica: vorgelegt am 19. Mai 1984.Helmut Boese - 1984 - Birkenau: Bitsch.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  34
    Irene Wagner: Rudolf Steiners langer Schatten. Die okkulten Hintergründe von Waldorf & Co., Aschaffenburg: Alibri-Verlag 2012, 405 S. [REVIEW]Helmut Zander - 2013 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 65 (1):81-82.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  14
    Barbaren ante portas: Die gentes zwischen Beutemachen und Ansiedlung am Beispiel von Bazas.Helmut Castritius - 2009 - Millennium 6 (1):281-294.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  8
    Von der »Brüderlichkeit« zur Gerechtigkeitstheorie von John Rawls: Eine Vermittlung von Ethik und Wirtschaft.Helmut Kaiser - 1991 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 35 (1):248-267.
    As economic actions generate questions about justice, the duty of economicethical reflection consists in contributing to the search for answers to these questions. Justice is a complex ethical term, therefore the question for the ))right« idea of justice needs to asked. In doing so we give reasons for our view that justice cannot be defined without considering aspects of solidarity, thus emphasizing a specific perspective within theological ethics. Thereby we discuss interpretations of justice in utilitarianism als well as J. Rawls's (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  8
    Nikolaus von Kues: Mutmaßungen.Helmut Meinliardt - 1976 - Archiv für Geschichte der Philosophie 58 (1).
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  4
    Nikolaus von Kues: Einf. in sein philos. Denken.Helmut Meinhardt & Klaus Jacobi (eds.) - 1979 - München: Alber.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  9
    Warum wechselt Platon im „Parmenides“ von der oratio obliqua zur oratio recta?Helmut Mai - 2009 - Hermes 137 (3):380-381.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  6
    Ernst Ferdinand Klein’s Auffassung von der Strafe und den sichernden Massnahmen.Helmut Mumme - 1936 - De Gruyter.
    Dieser Titel aus dem De Gruyter-Verlagsarchiv ist digitalisiert worden, um ihn der wissenschaftlichen Forschung zugänglich zu machen. Da der Titel erstmals im Nationalsozialismus publiziert wurde, ist er in besonderem Maße in seinem historischen Kontext zu betrachten. Mehr erfahren Sie.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  7
    Von Thales bis Platon: Vorlesungen zur Geschichte der Philosophie.Helmut Seidel - 1980 - Berlin: Dietz Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28.  7
    Certitudo salutis: die Existenz des Glaubens zwischen Gewissheit und Zweifel: Symposion aus Anlass des 75. Geburtstags von Hans Helmut Esser.Hans Helmut Esser, Michael Beintker & Rainer Albertz (eds.) - 1996 - Münster: Lit.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  13
    Über Mengen von Ausdrücken der Logik Höherer Stufe, für die der Endlichkeitssatz und der Satz von Löwenheim‐Skolem Gelten.Helmut Wolter - 1972 - Mathematical Logic Quarterly 18 (1‐3):13-18.
  30.  25
    Helmut Holzhey, Vilem Mudroch (Hg.): Grundriss der Geschichte der Philosophie. Begründet von Friedrich Ueberweg 1862. Die Philosophie des 18. Jahrhunderts, Bd. 5/1–2. Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. Schweiz. Nord- und Osteuropa. [REVIEW]Helmut Holzhey & Vilem Mudroch - 2015 - Philosophischer Literaturanzeiger 68 (4):315-320.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  19
    Orte neuer Mythen: Von der Universalpoesie zum Gesamtkunstwerk.Helmut G. Meier - 1979 - In Hans Poser (ed.), Philosophie Und Mythos: Ein Kolloquium. De Gruyter. pp. 154-173.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  11
    Die Frage nach der christlichen Auffassung von der Familie in der Sicht evangelischer Sozialethik.Helmut Begemann - 1965 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 9 (1):321-337.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  8
    Zum Problem der Einheit von Theorie und Praxis bei Karl Marx: e. biograph.-systemat. Studie über d. frühen Marx.Helmut Richter - 1978 - New York: Campus-Verlag.
  34.  48
    Die Nova Methodo zwischen der Grundlage von 1794 und der Wissenschaftslehre von 1804.Helmut Girndt - 1999 - Fichte-Studien 16:57-68.
  35.  23
    10./11. Vorlesung: Das Verhältnis von Sehen und Leben (138-145,30).Helmut Girndt - 2006 - Fichte-Studien 26:85-89.
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  31
    10./11. Vorlesung: Das Verhältnis von Sehen und Leben (138-145,30).Helmut Girndt - 2006 - Fichte-Studien 26:85-89.
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Struktur und Prozess im Verhältnis von Philosophie und Pädagogik.Helmut Dressler (ed.) - 1967 - [Berlin,: Humboldt-Universität.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  2
    Die Musikanschauung des Erasmus von Rotterdam.Helmut Fleinghaus - 1983 - Regensburg: G. Bosse.
  39.  7
    10./11. Vorlesung: Das Verhältnis von Sehen und Leben (138-145,30).Helmut Girndt - 2006 - Fichte-Studien 26:85-89.
  40.  24
    Über Mengen von Ausdrücken der Logik Höherer Stufe, für die der Endlichkeitssatz und der Satz von Löwenheim‐Skolem Gelten.Helmut Wolter - 1972 - Mathematical Logic Quarterly 18 (1-3):13-18.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  8
    Différentielle Erkenntnistheorie zur Untersuchung von ›Wissen aller Arten, in jeder Menge und Güte‹.Helmut F. Spinner - 1997 - In Christoph Hubig (ed.), Cognitio Humana - Dynamik des Wissens Und der Werte: Xvii. Deutscher Kongreß Für Philosophie Leipzig 23.–27. September 1996, Kongreßband: Vorträge Und Kolloquien. De Gruyter. pp. 505-528.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42.  5
    Zum Verhältnis von Theorie und Praxis der Psychoanalyse.Helmut Thomä, Horst Kächele & Julian Ch Kübler - 1985 - Analyse & Kritik 7 (1):3-25.
    According to psychoanalysis there is a relationship between gaining insight and therapeutic success. To clarify this relationship it is necessary to differentiate regions of psychoanalytic theory. On the one hand there are foundational theories - personality and aetiological theory - on the other hand there are technological theories: they explain the therapeutic process and generate rules for therapeutic intervention. The latter are supported by the former, but cannot be logically derived from them. The link between the mediation of self-knowledge and (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43. Chung-Mi HwangBo, Urteilskraft und Gotteserkenntnis. Zur Argumentationsstruktur im Monologion des Anselm von Canterbury.Helmut Kohlenberger - 2011 - Philosophisches Jahrbuch 118 (2):436.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  97
    Does Gallery Lighting Really Have an Impact on Appreciation of Art? An Ecologically Valid Study of Lighting Changes and the Assessment and Emotional Experience With Representational and Abstract Paintings.Matthew Pelowski, Andrea Graser, Eva Specker, Michael Forster, Josefine von Hinüber & Helmut Leder - 2019 - Frontiers in Psychology 10.
  45.  2
    Die Staatsauffassung Robert von Mohls unter Berücksichtigung der verfassungsgeschichtlichen Entwicklung und des positivistischen Staatsdenkens.Helmut Schmitz - 1965 - [Cologne,:
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Philososophie der Literaturwissenschaft. Herausgegeben von Ermatinger.Helmut Folwartschny - 1934 - Kant Studien 39:216.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  16
    Die ganze Kirchengeschichte als historischer Irrtum? Marsilius von Padua zu den historischen Rahmenbedingungen des päpstlichen Primats.Helmut G. Walther - 2018 - In Andreas Speer & Maxime Mauriège (eds.), Irrtum – Error – Erreur (Miscellanea Mediaevalia Band 40). Boston: De Gruyter. pp. 435-456.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  5
    Das ius regale montanorum Des königs wenceslaus II. Von böhmen.Helmut Wilsdorf - 1971 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 115 (1-4):322-327.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  12
    Religion in der Verantwortung: Gefährdungen des Friedens im Zeitalter der Globalisierung.Helmut Schmidt - 2011 - Berlin: Propyläen.
    "Immer wieder hat sich Helmut Schmidt mit dem Verhältnis von Religion und Politik beschäftigt. Seine wichtigsten Beiträge zu dieser hochaktuellen Frage hat er für das vorliegende Buch zusammengestellt und durch ein abschliessendes Kapitel ergänzt. In jeder Zeile wird deutlich: Schmidt sorgt sich um die Gefährdung des Weltfriedens durch den um sich greifenden Missbrauch der Religion für politische Zwecke. Eindringlich appelliert er an die Führer der Weltreligionen, ihrer Verantwortung für den Frieden gerecht zu werden"--Publisher's description, p. [4] of dust jacket.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  3
    Das "wissenschaftliche Ethos" als Sonderethik des Wissens: über das Zusammenwirken von Wissenschaft und Journalismus im gesellschaftlichen Problemlösungsprozess.Helmut F. Spinner - 1985 - Mohr Siebeck.
    Spine title: Das "wissenschaftliche Ethos.".
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 992